KONZERTE:
REFERENTENKONZERT: SA, 5. AUG.
ABSCHLUSSKONZERT: SA, 12. AUG.
IM Mehrzwecksaal der NMS Schönbach
5. bis 12. Aug. 2023
Schönbach im Waldviertel
eröffnungskonzert mit den
schönbach allstars
instrumental- und ensembleunterricht
theorie/komposition/
rhythmisches training/lectures/
jam sessions/silent sessions/
fussballmatch/disco/
abschlusskonzert!
INHALTE UND ABSICHTEN
Jazz stellt nach wie vor den gemeinsamen Nenner dar, mittlerweile geht's in dieser Woche aber um viel mehr. In einem ganzheitlichen Ansatz werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, Musik im weitesten Sinne zu kreieren und zu interpretieren. Wir bauen auf die langjährige Entwicklung eines personell fast unveränderten ReferentInnenteams, das von Anfang an bestens miteinander harmonierte, mittlerweile mehr und mehr in Eigeninitiative Inhalte und Abläufe den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der StudentInnen anpasst und dadurch maßgeblich zur Weiterentwicklung des gesamten Programmes beiträgt.
REFERENT/INNEN
Ángela Tröndle (Gesang)
1983 in Salzburg geboren, war sie schon in ihrer Kindheit viel mit Musik konfrontiert: in einem musikalischen Elternhaus aufgewachsen lernte sie Geige, Altblockflöte und Klavier, in ihrer Jugend erweiterten sich ihre Interessen bald in Richtung Jazz und Popgesang sowie Komposition.
2001 – 2010 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Musikpädagogik, Jazzgesang und Jazzkomposition,
2006 verbrachte sie zu privaten Studienzwecken einige Monate in New York City.
Seit 2006 ist sie ein fixer Bestandteil der österreichischen Musikszene, trat aber auch international bei zahlreichen Festivals in Erscheinung. Sie veröffentlichte seit 2007 sechs Alben, u.a. mit „Ángela Tröndle & Mosaik“, „The little Band from Gingerland“, LUNA*LAB und zuletzt mit dem Musiker Pippo Corvino.
2015 sowie 2017 wurde sie von der Lungau Big Band beauftragt, ein abendfüllendes Programm zu komponieren, bei dem sie als Sängerin und Dirigentin auftrat. Die Arbeit an interdisziplinären Projekten war ebenfalls immer ein wichtiger Bestandteil von Tröndles Arbeit, so wurde z.B. 2008 ihr Performance-Tanz-Musik-Stück „O LEBEN, LEBEN!“ mehrmals aufgeführt sowie „SPiEL:DiEDA“ (2013) (im Auftrag des Arnulf Rainer Museums Baden b. Wien).
2015/2016 arbeitet sie mit dem bildenden Künstler Daniel Domig zusammen, die Film-Musik-Performance „LOVE AT FIRST, SECOND AND THIRD SIGHT“ wurde nebst Auftritten in Wien und Graz auch zum Alchemy Film Festival in Schottland eingeladen.
Seit 2010 lebt und arbeitet Ángela Tröndle als Musikerin, Komponistin, Arrangeurin und Musikpädagogin in Wien. Unterrichtstätigkeit seit 2007 privat und an Musikschulen (seit 2012 Jazz/Popgesang an der Musikschule Wr. Neudorf), sowie Leiten von Gesangs- und Improvisations-Workshops u.a. bei der GEA-Akademie und dem "Nordic Grooves Workshop".
Benny Omerzell (Klavier)
Geboren und aufgewachsen im Bregenzerwald, begann sich Benny schon in jungen Jahren für Musik ohne Noten zu interessieren, fing an, eigene Musik zu spielen und gründete seine ersten Bands. Nach kurzem Ausflug nach Graz landete er 2008 in Wien und fristet dort seither als freischaffender Musiker und Medienkünstler sein zufriedenes Dasein. Wenn er nicht gerade Konzerte in aller Welt gibt – meistens mit 5D HD, Lylit, Kompost 3, dem JOV oder Solo – sitzt er höchstwahrscheinlich in seinem Animationskämmerchen und bastelt an einem neuen Film. Oder liest einfach mal ein Buch.
Unterricht:
Wir werden gemeinsam verschiedene Improvisations- und Kompositionskonzepte erkunden, uns mit unterschiedlichen Tasteninstrumenten und deren Ausdrucksmöglichkeiten beschäftigen, darüber reden und erfahren, was es bedeutet, ein Lied zu begleiten und darauf achten, nie die freudige Verspieltheit aus den Augen zu verlieren. Und noch vieles mehr natürlich. Was sich im Moment ergibt und auf was immer ihr Lust habt; wenn ich mir einbilde, euch was erzählen zu können, freue ich mich meine Erfahrungen mit euch zu teilen.
Clemens Wenger (Klavier)
Credits:
5/8erl in Ehr´n, Klaus Maria Brandauer, Max Nagl, Valérie Sajdik, Maja Osojnik, Ausseer Hardbradler, Willi Resetarits, Wolfgang Reisinger, Andy Manndorf, Steven Bernstein, Alex Machacek, J.G. Thirlwell, Paulus Manker, Otto Rausch, Die Strottern, Studio Dan, koenigleopold... Mit-Initiator und künstlerischer Leiter der JazzWerkstatt Wien arbeitet als Komponist, Produzent und Interpret von Jazz- und Popmusik / zeitgenössischer und improvisierter Musik / Musik für Medien
Unterricht:
Beim Klavierunterricht wollen wir uns mit der Rolle als ImprovisatorIn (Ideenfindung Rhythmik und Melodik, musikalischer Dialog) beschäftigen und die Aufgaben als Teil der Rhytmusgruppe (Grooves, Arrangements, Begleitung, ...) beleuchten. Weiters soll ein angstfreier, unverkrampfter Zugang zum Instrument vermittelt werden.
Alex Machacek (Gitarre)
Credits:
Terry Bozzio, Gary Novak, Marco Minnemann, Patrick O'Hearn, Doug Lunn, Jeff Sipe, Nouvelle Cuisine, Paul Urbanek, Klangforum Wien, und und und
Unterricht:
Ein wesentlicher Bestandteil meines Unterrichts wird sich mit rhythmischer Konzeption (für Comping und Solo), Voicings, Lines und verschiedenen Spieltechniken beschäftigen. Falls ihr spezielle Fragen oder Themen habt, wird auch dafür sicher Zeit sein.
Raphael Preuschl (Bass)
Credits:
Alex Machacek „FAT“, David Helbock Trio, Wolgang Puschnig „Homegrown“, Nguyên Lê, Michael Schiefel, Wolfgang Reisingers „Refusion“ feat. Dave Liebman, Salesny/Schabata/Preuschl/Joos, Elfi Aichinger Quartett feat. Don Byron, No Home For Johnny feat. Renee „Rai Benson“, Georg Vogel "Flower", Christian Wegscheider "Mozart's Nightmare", Wolfgang Böck, Valerie Sajdik, Jason Rigby, Jure Pukl, Max Nagl, Don Ellis-Tribute Orchestra feat. Thomas Gansch, Andi Manndorff, Mamadou Diabate und viele andere Auftritte u.a. in Australien, Malaysia, Vladivostock, Burkina Faso, Äthiopien, Mexiko City, Marokko, Frankreich, Polen, Deutschland, Hong Kong, Manila, Südafrika, Südkorea, Bulgarien, Los Angeles, Zypern, Teheran,….
Unterricht:
Bass ist das musikalische Fundament, auf das alle bauen können und auf das sich alle verlassen müssen — und können sollten.
Und Bass ist Groove. Wir werden uns mit Timing, Rhythmik, und auch-sehr wichtig-Tonlängen und Dynamik im Bezug auf Grooves, beschäftigen.
Herbert Pirker (Schlagzeug)
Credits:
Kelomat, Lorenz Raab, Klaus Dickbauer, Max Nagl, Alex Machacek, Sumitra, Robert Riegler, Falb Fiction, Karl Ritter, Otto Lechner, Kurt Ostbahn, Linley Marte, Jazzwerkstatt Wien, Wolfgang Puschnig, Bumi Fian, Bumpfi und die Tanzbaeren...
Unterricht:
Ich werde euch Techniken zeigen, die den Rebound größtmöglichst ausnutzen, auch um dadurch mehr Möglichkeiten der Soundgestaltung zu erlangen. Wir werden Übungen zur Stärkung des Timing durcharbeiten und uns ansehen, was im Zusammenspiel innerhalb einer Band für uns Schlagzeuger von Wichtigkeit ist. Außerdem werde ich euch in mein polyrhythmisches Gesamtkonzept einweihen.
Max Nagl (Saxofon)
Geboren 1960 in Gmunden. Klarinetten- und Klavierunterricht in jungen Jahren. Studierte Klavier am Brucknerkonservatorium Linz, Saxophon am Konservatorium Wien. Konzerttourneen führten ihn u.a. in die USA, nach Taiwan, Australien und Nordafrika. Nagl arbeitet mit ver-
schiedenen Duos, Trios, Quartetten und Quintetten zusammen, zuletzt auch mit seinem zehnköpfigen Orchestra. 1999 mit dem Hans-Koller-Musikpreis ausgezeichnet, ist Nagl auf seinen oft filmisch collagierten CDs vor allem durch den souveränen Umgang mit unterschiedlichen Stilen hervorgetreten. In den letzten Jahren auch als Komponist für Theater, Tanztheater, Hörspiel und Film tätig.
Unterricht:
Arbeit an Ansatz, Tongebung, Atmung, Phrasierungstechniken, etc. Kennenlernen von verschiedener Saxophonliteratur.
Ensemblespiel mit anderen Saxophonisten. Hörbeispiele und Analyse von unterschiedlichen Saxophonisten. Improvisationen über Akkorde/ Sounds/ Rhythmen und dergleichen mehr. Die Freude am Spielen hochhalten.
Clemens Salesny (Saxofon)
Credits:
Steven Bernstein, Eddie Henderson, Joe Zawinul, Oliver Lake, Uri Caine, Elliott Sharp, Sunny Murray, Herbert Joos, Bumi Fian, Woody Schabata, Harry Pepl, Georg Breinschmid, Nouvelle Cuisine, Thomas Gansch, Gerhard Rühm etc. Mitinitiator der JazzWerkstatt Wien
Unterricht:
Neben der Arbeit an Sound, Ansatz und Technik werden wir verschiedene Aspekte der Improvisation (changes, free, modal usw.) und (Saxophon-) Stilistiken behandeln. In den Einzeleinheiten bleibt auf jeden Fall Zeit, auf eure Interessen einzugehen.
Martin Eberle (Trompete, Flügelhorn, Posaune)
In Dornbirn geboren und aufgewachsen, verschrieb er sich nach seiner klassischen Ausbildung am Landeskonservatorium für Vorarlberg im Hauptfach Trompete (IGP) und der Tätigkeit in diversen symphonischen Orchestern dem Jazz und der improvisierten Musik. Während seines Studiums an der HKB Bern/Swiss Jazz School initiierte er das Jazzorchester Vorarlberg. 2006 verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt nach Wien, wo er seitdem als freischaffender Musiker arbeitet. Neben zahlreichen Engagements und Plattenaufnahmen in verschiedenen Formationen, gründete er 2009 die viel beachtete und preisgekrönte Band Kompost 3 und das außergewöhnliche schweiz-österreichische Trio Rom|Schaerer|Eberle. Seit 2018 ist er Mitglied des Ganymed Ensembles im Kunsthistorischen Museum und dem London Jazz Composers Orchestra. Zu den Hauptprojekten des umtriebigen Musikers zählen die preisgekrönten Avantgarde Popband 5KHD, Die Stottern & Blech sowie seine Tätigkeit als musikalischer Leiter der Soap&Skin Liveband und dem Jazzorchester Vorarlberg.
Unterricht:
Als TrompeterIn ist es essentiell, eine gute technische Basis zu erlangen, um sich möglichst entspannt und vor allem befreit auf dem Instrument ausdrücken zu können. In meinem Unterricht zeige ich euch, wie das möglich ist, und arbeite mit euch an einer individuell angepassten Atem-, Luftfluss- und Ansatztechnik. Dabei ist es ganz egal, ob ihr ganz am Anfang steht oder schon fortgeschritten seid. Weitere wichtige Themen sind für mich Sound, Phrasing und Timing und das Umsetzen einer eigenen Klangvorstellung und Idee in der Improvisation. Neben den Grundlagen der Jazz-Improvisation zeige ich euch auch gerne erweiterte Spieltechniken am Instrument sowie das Spielen mit elektronischen Effekten und gehe gerne auf eure Wünsche ein.
Andi Schreiber (Geige)
Credits:
Dieter Glawischnig, NDR-Big Band, Barre Philips, Tony Oxley, John Marschall, Albert Mangelsdorff, Fred Anderson, Bill Brimfield, Bodo Hell,...
Unterricht:
Die Violine ? als Solo-, Begleit- und Rhythmusinstrument - improvisierend neu entdecken. Dabei werden u.a. die Spielweisen und Phrasierungstechniken von Stilrichtungen wie Pop, Ethno, Jazz bis zu Neuer Musik berücksichtigt.
Sixtus Preiss (Electronic Playground, Producing Camp)
Credits:
Gespielt, produziert & aufgenommen mit seinen LieblingsmusikerInnen von Kompost3, Koenig Leopold und Jazzwerkstatt Wien bis zu Zach Danziger, Owen Biddle und Dorian Concept. Veröffentlicht seit 2012 auf Affine Records.
Unterricht:
Von Sonntag bis Dienstag bereiten wir vormittags ein gemeinsames Live-Set vor. Diese wird dann am Dienstag im Rahmen der Disco aufgeführt.
Electronic KnowHowGround (Mittwoch bis Samstag Vormittag)
Die Elektronikerinnen präsentieren was sie im Ensemble zu tun haben, wie sie es bewerkstelligen und wo es Hilfe braucht.
Producing Camp:
Wir produzieren 1 – 4 Songs.
Komponieren - Aufnehmen - Produzieren - Mischen
Mit Homerecording Equipment Mastering-bereite WAV-Files produzieren.
Alfred Bäck (rhythmisches Training, Organisation)
Credits:
Chorseminar „Voice-Works“
JUBA mit Jürgen Zimmermann
Schönbachsession im Salon Anna Stein
Referent bei zahlreichen Workshops mit Ines Reiger, Ursula Slawicek, Elly Wright,...
Rainer Strondl (Organisation)
German Schwarz (Technik)
ALLGEMEINE INFOS
Organisatorisches
Das Mitbringen eigener Kompositionen, Texte, Ideen und Arrangements ist in hohem Maße erwünscht und willkommen, um gegebenenfalls in den Ensembles damit zu arbeiten. Für die Ensemblearbeit ist es unbedingt notwendig, dass du dein Instrument, wenn nötig samt Verstärker mitbringst!
Da das Referentenkonzert bereits zu Beginn des Seminars stattfindet (Sa., 5.8.) und die Referenten zum Proben bereits am Freitag, 4.8. anreisen, wird es am Freitagabend bereits die erste Session geben. Es besteht daher für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit ebenfalls bereits am Freitag anzureisen. Einige Proberäume werden bereits Samstag zur Verfügung stehen. Wir erheben dafür keine weitere Gebühr und freuen uns, wenn du dieses Angebot wahrnimmst.
Anmeldung
Melde Dich bitte über das Anmeldeformular an. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2023. Anmeldebestätigung und Zahlungsmodalitäten werden spätestens 2 Wochen nach der Anmeldung zugesandt.
Deine Teilnahme ist erst mit Eintreffen der Kursgebühr gesichert, bis dahin behalten wir uns vor, den Kursplatz anderwärtig zu vergeben.
Bei Abmeldung nach dem 1. Juli wird eine Stornogebühr von € 80,- fällig. Ab dem 22. Juli wird der volle Betrag verrechnet.
Wir übernehmen für Jugendliche unter 18 Jahren keine Haftung.
Kursbeitrag
Bitte nach Erhalt der Anmeldebestätigung und Kontonummer einzahlen.
Erwachsene:
• Frühbucherbonus Stufe 1 (Einzahlung bis 7. April) € 300,–
• Frühbucherbonus Stufe 2 (Einzahlung von 8. April bis 26. Mai) € 320,–
• Einzahlung nach dem 26. Mai € 340,–
Schüler, Studenten, Präsenzdiener/Zivildiener bis 26 Jahre
• Frühbucherbonus Stufe 1 (Einzahlung bis 7. April) € 250,–
• Frühbucherbonus Stufe 2 (Einzahlung von 8. April bis 26. Mai) € 270,–
• Einzahlung nach dem 26. Mai € 290,–
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für den Anspruch auf den Frühbucherbonus die termingerechte Einzahlung und nicht die Anmeldung entscheidend ist!
Unterricht
Folgende Kurse werden angeboten:
Gesang
Klavier
E-Bass/Kontrabass
Drums
Gitarre
Geige/Bratsche/Cello
Trompete/Flügelhorn/Posaune
Saxofone/Klarinetten
Electronic Playground
Ensembleunterricht
Einzelvorträge (Lectures) zu musikrelevanten Themen ergänzen das Programm.
Sessions, Akustik-Sessions
Ensembles:
Es wird in vielen der Ensembles Musik im gemeinsamen Experimentieren "erfunden". Das Mitbringen eigener Stücke/Texte/Arrangementideen und -konzepte ist sehr willkommen, wobei auch eigene Versionen von Jazz-Standards oder Popsongs möglich sind. Diese werden nach Möglichkeit vom/von der jeweiligen Referenten/in aufgegriffen und im Ensemble gemeinsam erarbeitet und arrangiert.
Zielgruppe
Geeignet für Musikstudenten, Hobbymusiker mit Banderfahrung, Klassiker, Musiklehrer, Profimusiker,...
Für Anfänger ist dieser Workshop nicht geeignet.
Stundenplan
Freitag, 4. 8.:
Anreise der ReferentInnen bzw. inoffizielle Eröffnungs-Session ab 21:00 im Biergwölb
Samstag, 5. 8.:
offizieller Anreisetag; von 13:00 bis 15:00; Anmeldung im Biergwölb
ReferentInnenkonzert ab 20:00 im Mehrzwecksaal der NMS Schönbach, danach Session im Biergwölb
Sonntag, 6. 8. bis Freitag, 11. 8.:
9:15 bis 12:30 Instrumentalunterricht bzw. Theorie/Komposition
12:30 bis 14:00 Mittagspause
14:00 bis 15:50 bzw. 16:00 bis 17:50 Ensembleunterricht
17:50 bis 19:00 Abendessen
19:00 bis 20:00 Lectures
21:00 bis ?: Session
Mittwochvormittag findet kein Unterricht statt!
Samstag, 12. 8.:
10:00 bis 17:00 Soundcheck
19:00 bis ca. 23:00 Abschlusskonzert im Mehrzwecksaal der NMS Schönbach, danach Session im Biergwölb
Nebengeräusche:
Allabendliche Sessions bieten die Möglichkeit eben Erlerntes auszuprobieren. Parallel dazu gibt's zumindest dreimal eine Silent-Session, auch der Disco-Abend und das Fußballmatch samt musikalischer Begleitung, alles positive Weiterentwicklungen der letzten Jahre, sind wieder geplant. Das Referentenkonzert am Sa, 5. 8. und das Abschlusskonzert der Ensembles am Sa, 12. 8. runden die Woche ab.
Darüber hinaus bieten Schönbach und Umgebung umfangreiche Freizeitmöglichkeiten (Kultur, Natur und Wandern, Sport und Freizeit, Baden und Wellness, ...)
Unterkunft und Verpflegung
Das neue Seminarzentrum sowie Gasthäuser und Pensionen in und um Schönbach bieten Komfort- und Standardzimmer (Doppelzimmer), sowie Ferienwohnungen mit Frühstück zwischen € 180,– und € 300,– pro Woche und Person. Darüber hinaus gibt es in unmittelbarer Nähe zum Kursort die Möglichkeit zu Campen (mit Dusch- und Kochgelegenheit) zum Preis von € 72,– pro Woche. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in unmittelbarer Umgebung des Kursortes keine Einzelzimmer gibt! Zur Verköstigung organisieren wir wieder ein Catering mit vegetarischen und Normalkost-Menüs vom GH Lichtenwallner. Das Biergwölb bietet am Abend neben selbstgebrautem Bier und anderen Getränken auch kleinere Speisen.
Besucher
Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Menschen, die nicht an den Kursen teilnehmen können oder wollen, tageweise auf Besuch kommen möchten. Das spricht für die gute Stimmung und den guten Spirit, der in Schönbach herrscht. Leider bringt das für uns mittlerweile enorme organisatorische Probleme mit sich. Die Kapazität der Gebäude und der Sanitäranlagen sind durch die TeilnehmerInnen restlos ausgelastet, sodass wir BesucherInnen weder Unterkünfte noch Sanitäreinrichtungen anbieten können. Zugleich müssen wir darauf achten, dass wir diese Infrastruktur den dafür zahlenden TeilnehmerInnen auch wirklich uneingeschränkt zur Verfügung stellen können. Es ist also daher für BesucherInnen weder möglich die Kursräume zu betreten noch die sanitären Anlagen zu benutzen. Wir werden uns bemühen eine Möglichkeit zu finden auch Gästen zumindest kurzfristig einen Aufenthalt zu ermöglichen. Wir bitten um Ankündigung eures Besuches per Telefon, damit wir euch die entsprechenden Möglichkeiten einer Übernachtung mitteilen können.
Kursadresse
Volks- und Hauptschule,
3633 Schönbach NÖ
Information
Alfred Bäck:
0699/147 95 662
Rainer Strondl:
0680/2131838
Gemeindeamt Schönbach:
02827/7002
E-Mail: info[at]fredwork.at
Join
us on
facebook
HINTERGRÜNDE
Unterrichtskonzept Achim Tang
Musik Machen: Gedanken zu einer zeitgemäßen musikalischen Ausbildung
Being a musician is not a profession - it's a way of life" (Steve Lacy)
Überall in Europa werden inzwischen institutionalisierte Ausbildungen im Bereich "Jazz und Popularmusik" angeboten. Egal ob es sich dabei um ästhetisch zugespitzte Angebote handelt ("...wir sind hier ein Bebob Institut") oder ob der Anspruch einer umfassenden stilistischen Vorbereitung auf den Musikerberuf. . . alles lesen (PDF)
Little Bangs
Eine nihilistische Theorie der Improvisation
Alles kann mindestens einmal geschehen.
In den Sechzigerjahren entstand in Europa und in den Vereinigten Staaten eine Bewegung, die mehr oder weniger mit den damals gängigen revolutionären und anarchistischen Ideen, bekannt als "free music", "free jazz" oder "free improvisation" verbunden war. Diese Art von Musik wurde "frei" genannt, weil sie spontan gemacht wurde, . . . alles lesen (PDF)
Literaturliste
Musik
"Silence" von John Cage (übersetzt von Ernst Jandl)
"Klangspuren" von Bernd Noglik
"Für die Vögel" Interviews mit John Cage
"Blues People" Schwarze und ihre Musik im weißen Amerika von LeRoi Jones
"Die Sozialgeschichte des Jazz in den USA" von Ekkehart Jost
. . . alles lesen (PDF)
IMPRESSIONEN
WERDE FÖRDERER/FÖRDERIN
Es ist kein Geheimnis, dass wir unsere Seminare nur durchführen können, weil wir von verschiedenen Stellen Förderungen bekommen.
Nun werden in Zeiten wie diesen die öffentlichen Gelder aber immer weniger (klar, wo spart man zuerst? Im Kultur- und im Sozialbereich!)
Seit 2015 brechen die Zuwendungen des Bundesministeriums vollends weg, was natürlich alles andere als angenehm ist.
Wir greifen daher die Idee eines freiwillig höheren Kursbeitrags auf, welche 2014 beim Jazzseminar von finanziell besser gestellten Teilnehmern kam (die den Kursbeitrag vor allem in Relation zum Gebotenen als sehr gering erachteten).
Wir haben diese Idee nun ein wenig modifiziert, denn wir wollten dafür eine Gegenleistung erbringen und haben uns folgendes Szenario überlegt:
Förderpaket 1:
Für einen Beitrag von 50.- € bis 99.- € erhältst du jeweils 2 Freikarten für alle Konzerte (1 x Groove im Chor, 2 x Jazzseminar) die du natürlich an Freunde oder Verwandte weitergeben kannst, und ein Schönbach T-Shirt deiner Wahl.
Förderpaket 2:
Für einen Betrag ab 100.- € (nach oben offen!) erhältst du zusätzlich zu den oben angeführten „Goodies“ eine CD deiner Wahl vom CD-Tisch während unserer Konzerte.
Uns ist klar, dass die jeweiligen Angebote mehr symbolischer Natur sind. Wir wenden uns damit auch nur an alle jene die es sich leisten können und auch wollen!
Wenn du Interesse daran hast ein(e) offizielle(r) Förderer/Förderin unserer Seminare zu werden melde dich bei uns unter jazzseminar@chello.at oder unter 06991/4795662.
Herzlichen Dank im Voraus!
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel
3633 Schönbach 6
Tel. 06991 4795662
Copyright
Der gesamte Inhalt dieser Site ist durch Copyright geschützt. Informationen, Texte, Bilder, Musik oder Grafiken dieser Site dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.
Disclaimer und Haftungsausschluss
Sämtliche Texte auf der Seite wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung des Vereins zur Förderung moderner Musik im Waldviertel wird daher ausgeschlossen. Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da der Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernimmt er dafür keine Verantwortung.